Komme ich wirklich an? Komme ich überhaupt durch? Wie formuliere ich meine Botschaft?
Eine gelungene Kommunikation verbessert das Miteinander enorm.
Umgekehrt kann nicht gelungene Kommunikation einen starken Belastungsfaktor darstellen.
Kommunikation - Baustein für effektive Stressbewältigung
Hier zeigen oft eingefahrene Muster, alte Verletzungen, übernommene Rollen ihre Wirkung. Im Coaching geht es weniger um Ursachenforschung, sondern prozess- und wachstumsfördernd darum, in eine konstruktive, wertschätzende Kommunikation und eine tragfähige Beziehungsebene zu kommen.
Kommunikation - Gehört werden im Beruf, Baustein für Erfolg
Auch in Unternehmen kann es, unter den Mitarbeitern, im Team oder mit dem Vorgesetzten, zu einer nicht gelungenen Kommunikation kommen. Als mögliche Folge entsteht eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Stress- und Anspannungssituation, für einen oder auch alle Beteiligten. Unkonzentriertheit, Kränkung oder sogar Arbeitsunlust, Krankheit und Fehltage sind denkbare Folgeszenarien. Umso bedeutender erscheint eine gelungene Kommunikation im Unternehmen für den gemeinsamen Erfolg.
Machen Sie sich Ihren Kommunikations- und Verhaltensstil bewusst.
auf der Sachebene: worüber informiere ich?
Ein auf ein Sachziel bezogener Austausch von Infomationen. Frei von Gefühlen und Emotionen.
als Selbstmitteilung - Was gebe ich von mir kund? - Wie geht es mir?
mit vielen Ängsten verbunden, ich gebe etwas von mir. Selbstoffenbarungsängste verstecken sich oft in Fassaden-, Imponiertechniken, unpersönlicher und sachlicher Sprache, man-wir-es Sätzen, Du Botschaften. Wenig Mitteilung in der Ich-Botschaft.
auf der Beziehungsebene: Was halte ich von Dir? Wie stehe ich zu Dir?
wird oft vermieden, gerade in der Arbeitswelt und kippt dann in die Sachebene. Probleme auf der Beziehungsebene bleiben unausgesprochen und schwelen im Untergrund (bis zur Explosion / Depression .... Mobbing, Ausgrenzung ....). Häufig ausgedrückt durch Mimik, Gestik, Tonfall.
auf der Appellebene: Wozu möchte ich den Anderen veranlassen?
Kaum etwas wird einfach "nur so" gesagt. Wie der Empfänger auf einen Appell reagiert, die Wirksamkeit eines Appells (fühlt er sich bevormundet, reagiert er beleidigt) hängt sehr von der Beziehung zwischen Sender und Empfänger ab.
Sendet der Nachrichtengeber und hört der Nachrichtenempfänger auf unterschiedlichen Ebenen bzw. ist deren Schnittmenge zu klein, können Konflikte und bei deren Nichtbearbeitung Stresssituationen entstehen. Im Coaching geht es darum, sich die Ebenen bewusst zu machen, zu reflektieren und ggf. ein optimiertes Kommunikationsverhalten in den Alltag zu übersetzen.
Glaubenssätze und innere Kommunikation
Im Isar Coaching Prozess begegnen Sie Ihren potentiellen Glaubenssätzen. Deren Bewußtmachnung ist der erste Schritt zur Veränderung. Der nächste Schritt wäre, die negativ wirkenden alten Glaubensätze durch positive Botschaften zu ersetzen.